Hilfe, meine Wohnung ist zu kalt
Hallo Nachbar! Du hast also ein Heizproblem. Hervorragend. Dann schauen wir mal was wir machen können.
Wie heizt das Haus?
In der Sickingenstraße 7+8 gibt es eine zentrale Heizanlage, die von der Genossenschaft / Abteilung Haustechnik kontrolliert wird. Sie hat mehrere Einstellungen und Temperaturfühler und hat einige Eigenarten.
Zum Beispiel ist ein oft beobachtetes Phänomen, dass wenn es draußen 8-10 Grad sind, die Heizleistung gedrosselt wird, so dass bei gleicher Heizungseinstellung zunächst die Wohnungen alle kühler werden.
Eine weitere Eigenart der Heizanlage ist es, dass sie die Wärme ungleichmäßig verteilt. Je nachdem wie viele Leute gerade heizen und wie stark, verteilt sich das heiße Wasser aus der Anlage unterschiedlich im gesamten Haus. Zum Teil, oder öfter als es lieb ist, kommt damit zum Beispiel in den Wohnungen in der vierten Etage weniger an, als bei Wohnungen im Erdgeschoss oder generell Wohnungen, die näher an der Heizanlage liegen.
Dass die Temperatur bei wärmeren Außentemperaturen gedrosselt wird, ist übrigens kein ganz unerwünschter Effekt, da eine Drosselung unsere Gemeinschaftskosten für Heizen senkt. Das ist auch die Ursache, warum wir Jahr um Jahr immer wieder das Gleiche beobachten und uns mehr oder weniger aktiv in die Einstellungen schalten - beide Faktoren sind wichtig, die Kosten und auch, dass alle es warm haben.
Verantwortlichkeiten
Bei Anfragen macht die Genossenschaft folgende Angaben und benennt folgende Prüfroutine, die der Mieter ausführen kann:
Um die Heizleistung zu testen, sollten betroffene Bewohner zunächst die mögliche Raumtemperatur je Zimmer (bei geschlossenem Fenster und Zimmertür) testen indem sie das Thermostat auf „5" einstellen und ein paar Stunden heizen lassen. Wenn dann die Heizleistung von mind. 20 Grad (im Bad unter 22 Grad) nicht erreicht wird, sollte sich ein Fachmann nach Sichtung der betroffenen Räume zunächst die Thermostatventile ansehen, danach sollten die Strangventile geprüft werden.
Das bedeutet u.a. dass Einwände nicht gelten, wenn die Thermostate auf 3 eingestellt werden und dann eine bestimmte Temperatur X erwartet wird. Die Genossenschaft setzt voraus, dass wir im Zweifel mit Thermostat auf 5 heizen, auch wenn es uns als zu hoch erscheint. Weil unsere Heizanlage die Wärme nicht gleichmäßig verteilt, muss man mit dem arbeiten was man hat.
Wird im Test die Temperatur von 20-22 Grad nicht erreicht, muss man sich bei der Genossenschaft melden, um einen Fachmann zu Besuch zu bekommen.
Ebenfalls hilft die Genossenschaft, wenn man zeigen kann, dass die Fenster oder die Tür undicht sind, wobei dann Tischler vorbeigeschickt werden. Sie werden sich hierbei nicht darum kümmern, dass kleinste Spalten geschlossen werden. Diese kleinsten Veränderungen kann die Genossenschaft nicht berücksichtigen.
Es ist auch so, dass wir bestimmte historische Fenster haben, was zu unseren zum Denkmalschutz gehörenden Auflagen zählt. Nur wenige Fenster können durch moderne Varianten mit Doppelverglasung ersetzt werden.
Siedlungsausschuss-Hilfe
Eine mögliche Maßnahme, wenn die Heizleistung fällt, ist, dass die Vorlauftemperatur der Heizanlage durch die Haustechnik erhöht wird. Dazu ist es aber notwendig, dass wir nachweisen, dass das Temperaturproblem eine größere Menge an Mietern betrifft.
Der Siedlungsausschuss führt bei Meldung von Dir gerne eine Umfrage durch, fasst das Ergebnis zusammen und meldet es der Genossenschaft, um eine Anpassung zu erwirken.
Davon abgesehen können wir nur Hilfe-Ideen sammeln, wie zum Beispiel dieses Dokument hier, das dir helfen soll. Oder der Genossenschaft dein individuelles Problem melden. Aber das kannst du in der Regel besser selbst, dann besteht auch gleich ein Rückkontakt mit der Genossenschaft und man kann dir Handwerker schicken.
Wenn du ein Heizproblem lösen konntest, freuen wir uns über deinen Erfahrungsbericht, um dieses Dokument für alle anzupassen oder zu erweitern. Sende uns dann gerne eine Nachricht (siehe Aushänge).
Nachbarschaftshilfe
Es gibt in der Sickingenstraße 7+8 häufiger das Problem, dass die Eingangstore, Eingangstüren oder auch Durchgangstüren zum Hinterhof nicht richtig geschlossen werden. Im Sommer ist das - außer dass ggf. Siedlungsfremde unerlaubt Zutritt erhalten - kein Problem.
Aber im Winter verhängen sich Steinchen und blockieren die Türen, oder jemand macht sie für irgendwas auf und vergisst sie, oder die Türstopper funktionieren nicht wie gedacht und dann kann der betroffene Aufgang sehr kalt werden.
Das kostet natürlich dann Heizenergie und zieht ggf. auch mächtig, so dass deine Nachbarn und du zusätzlich Schwierigkeiten bekommen, ihre Wohnungen warm zu bekommen.
Wenn du so etwas meldest, werden wir zeitnah Zettel an die Tür oder in deren Nähe aufhängen, um auf das Problem hinzuweisen und um korrekte Türschließungen zu bitten.
Es gab auch schon vorübergehend "Türdienst" im Winter, in dem freiwillige Nachbarn zu einer bestimmten Zeit immer kontrolliert haben, ob die Türen und Tore korrekt geschlossen sind und ggf. Steinchen oder andere Blockaden entfernt haben.
Falls nötig, eskalieren wir vom SAUS dann auch Änderungen oder notwendige Instandsetzungen an Türen und Toren an die Genossenschaft.
Selbsthilfe
Sind alle vorherigen Register gezogen und es ist immer noch zu kalt, dann bist du selbst zunächst in der Pflicht, dich selbst zu kümmern. Hier eine Ideensammlung, was deine Nachbarn alles schon machen oder gemacht haben, um ihre Buden warm zu bekommen.
Durchgehend Heizen
Die Genossenschaft empfiehlt, die Thermostate einmal einzustellen und dann durchgehend so zu lassen. Das hat damit zu tun, dass es schwierig sein kann, wenn die Wohnung erstmal kalt ist, sie wieder warm zu bekommen.
Fenster in der Mitte ausstopfen
Manche Nachbarn packen Decken oder sowas zusammengerollt zwischen die Doppel-Fenster und stoppen oder reduzieren so den Durchzug.
Fenster schleifen lassen
Das ist etwas, das du mit der Genossenschaft machen kannst. Dadurch schließen die Fenster gegebenenfalls wieder besser. 100% wirst du so nicht erreichen, aber ggf. Spalten reduzieren.
Dichtungsklebeband für Fenster und Türen
Es gibt im Baumarkt Dichtungsklebeband. Das ist meistens ein dünnes Schaumstoff-Klebeband, das du selbst an die Schließstellen kleben kannst. Es ist gut zusammen zu drücken, aber schließt auch Zwischenräume mit seinem Gegendruck ab.
Achtung: Wenn du die Zugluft reduzierst, achte auf die Luftfeuchtigkeit. Gerade die aus dem Bad abgegebene Luftfeuchtigkeit entweicht dann ja nicht mehr mit der Wärme.
Thermal-Vorhänge aus Dämmstoffen
Ja, so etwas gibt es. Du kannst spezielle Vorhänge mit Dämmwirkung vor Türen und Fenster hängen.
Heizung nicht abdecken
Hänge keine Vorhänge so an die Fenster, dass sie die Heizung mit abdecken. Die warme Luft muss in den Raum gelangen und darf sich nicht hinter Vorhängen verfangen.
Der Heizungs-Ventilator
Die Wärme der Heizungen verteilt sich viel besser, wenn man einen kleinen Ventilator an den Heizkörper stellt. Kann nach Erfahrung 1-3 Grad für den Raum bringen.
Der temporäre Glaskonvektor
Hierbei steht der Glaskonvektor im Grunde für alle Formen von temporärer Zusatzheizung. Wenn die 10 Grad Grenze durchbrochen wird und die Wohnung 2-3 Tage recht kühl wird, kann man so ein Gerät temporär dazuschalten. Das ist im Jahr nicht so teuer und ein Wohlfühl-Gewinn, geht aber natürlich nicht dauerhaft. Siehe Stromkosten.
Kerzen - aber bitte vorsichtig
Wenn man einige Teelichter anzündet, kann das ebenfalls die Raumtemperatur um wenige Grad heben. Am Ende handelt es sich bei Kerzen um offene Flammen, also Vorsicht. Immer schön stabil aufstellen und am besten in einem Kerzenhalter.
Bodenteppich
Wenn der Boden immer kalt ist, kann ein Teppich helfen.
Du hast weitere Ideen?
Sende sie an den SAUS. Unsere Kontaktdaten findest du in den Aushängen.
Erstellt im Auftrag des SAUS